Fragen zur
Diskussion über Heinrich Bölls Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral
- Die Erzählung handelt von einem
Touristen im Urlaub auf der westlichen Küste Europas. Lesen Sie die ersten zwei Absätze zwei oder drei mal.
- Was erwartet dieser Tourist vom
Urlaubsort? Was findet er hier sehenswert oder besuchenswert? In anderen
Worten: was sucht er dort?
- Wie benimmt sich der Tourist bei
seiner ersten Interaktion mit der Küste und mit dem Fischer?
- Vergleichen Sie den Touristen mit dem
Fischer. Wie werden die beiden Figuren beschrieben? Wie sind sie, zum
Beispiel, gekleidet? Welche Persönlichkeitszüge haben sie? Was für
körperliche Haltung haben sie, und wie benutzen sie Körpersprache? Was
sind die Lebensauffassungen von den beiden Figuren? (Sie dürfen die
folgende Tabelle benutzen, um ihre Ideen in Stichwörtern zusammen zu
fassen.)
der Tourist der
Fischer
Kleidung
Haltung/
Körpersprache
Persönlichkeitszüge
Lebensauffassung
(philosophy of
life)
- Der Tourist will dem Fischer helfen.
Wie glaubt er, dem Fischer zu helfen? Wie reagiert der Fischer auf die
Vorschläge des Touristen?
- Unterstreichen Sie Passagen, in denen
die Technologie oder andere Arten von Modernisierung erwähnt werden.
Welche Rolle spielt die Technologie und Modernisierung in der Erzählung?
- Welche Rolle spielt die Sprache in
der Erzählung?
- Diese Erzählung wurde für eine
Radiosendung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) zum Tag der Arbeit am 1.
Mai 1963 geschrieben. Das heißt, der Text ist zum einfachen Lesen und
Hören geeignet. Lesen Sie ein paar Aufsätze zu Hause (heimlich) laut.
Welche Strategien benutzt Böll, um den Text lesbar oder hörbar zu
machen? Welche Wörter oder Phrasen
würden besonders schlagkräftig und wirksam beim Lautlesen? Wie hilft der
Satzbau dabei, ein fließendes Hörspiel zu schaffen?
a. Anders gefragt, wie würde so ein Text
klingen? Welche akustische Elementen können Sie sich
vorstellen? Was für Töne würden Sie als Direktor dieser Radiosendung haben
wollen? (Sie müssen hier keine vollständige Sätze
schreiben. Machen Sie einfach Notizen für spätere Diskussion.)